Ernteanteile

Inhalt

Wöchentlich frisch geerntetes, saisonales Biogemüse aller Art.

Frische Schnittblumen und diverse Kräuter aus dem Kräutergarten können von den Mitgliedern nach Bedarf selbst geerntet werden.

Umfang

Im Durchschnitt gibt es pro Woche 5 verschiedene Gemüse- und Kräutersorten, dies ist abhängig von Jahreszeit und Wetter. In den Sommermonaten gibt es eher zu viel während in den Wintermonaten einige Wochen nichts geerntet werden kann.

Die Ernteanteile sind ausgelegt für einen Zwei bis Drei Personen-Haushalt mit mittlerem bis gutem Gemüsekonsum. Jedes Mitglied erhält die gleiche Menge.

Die ganze Ernte wird wöchentlich fair und gerecht auf alle (einen Jahresbeitrag zahlenden) Mitglieder verteilt.

Falls in den Folgejahren kleinere und grössere Ernteanteile gewünscht sind kann dies an der Mitgliederversammlung besprochen werden​​​​​​​

Tauschen

Am Abholstand steht eine Tauschkiste bereit. Hier könnt ihr Gemüse, dass ihr nicht wollt, hineinlegen und mit Gemüse tauschen, das andere vor euch dort hineingelegt haben. Somit ist eine gewisse Flexibilität in den Ernteanteilen vorhanden.

Die Ernteausgabe

Standort

Alle Ernteanteile werden Donnerstags von 15 – 17 Uhr bei der SOLAWI Steinmatt zur Abholung bereitgestellt.​​​​​​​

Grundsätzlich holen also alle Mitglieder ihre Ernteanteile selbständig bei uns vor Ort ab und ernten die gewünschten Kräuter und Blumen selbst.

Solawi-Depots

Viele Solawis arbeiten mit selbstverwalteten Depots. Das sind von Mitglidern privat betriebene Abholstationen und können Garagen, Kellerräume oder Ladenlokale sein. Solltet ihr nicht aus der unmittelbaren Umgebung kommen, könnt ihr natürlich eine Fahrgemeinschaft bilden und ein Depot in eurer Nähe einrichten. So kann sich die Logistik gut aufteilen und ihr habt darüberhinaus mehr zeitlichen Spielraum.

Die Mitgliedschaft

Laufzeit

Die Mitglieder verpflichten sich jeweils für ein Jahr Mitgliedschaft, diese kann 3 Monate im Voraus gekündigt werden. Wird später noch gekündigt, so obliegt es dem kündigenden Mitglied, ein neues Mitglied zu finden, das dessen Platz einnimmt.

Das Solawijahr beginnt jeweils am 1.März wobei mit der ersten Gemüseernte im Mai/Juni gerechnet werden kann.

(In den Folgejahren ev. früher da bis da ein Folientunnel errichtet werden soll, welcher die Erntezeiten im Frühling und im Herbst verlängert)

Bedingungen

Jedes Solawi-Mitglied verpflichtet sich, die wöchentlichen Ernteanteile entgegen zu nehmen. Eine teilweise Rückerstattung des Mitgliedsbeitrags wegen Ernteausfällen oder versäumter Ernteabholung ist nicht möglich. Ein Ernteüberschuss wird fair und gleichmäßig auf alle Mitglieder verteilt.

Falls die Ernte mal nicht abgeholt werden kann, zum Beispiel wegen Ferienabwesenheit sind wir froh wenn sich die Mitglieder untereinander absprechen, vielleicht ist auch ein Nachbar, Familienangehöriger oder Bekannter interessiert. Ansonsten kann der Ernteanteil auch auf die restlichen Mitglieder aufgeteilt werden.

Der Jahresbeitrag

Der Jahresbeitrag unserer Solawi liegt bei 1260.- Franken

Er kann in 12 monatlichen Raten von je 105.- Franken per Dauerauftrag bezahlt werden. Aber auch viertel- oder halbjährliche Zahlungen sowie die Einmalzahlung sind möglich. Dies wird mit einem Kooperationsvertrag der SOLAWI Steinmatt und den einzelnen Mitgliedern vereinbart.

Zusammensetzung:

Der Jahresbeitrag stellt den Betrieb unserer SOLAWI übers Jahr und einen fairen Lohn für uns Mitarbeiter sicher. Er deckt alle laufenden Betriebskosten ab.  Die Zusammensetzung der Kosten wird auf der Mitgliederversammlung transparent offengelegt werden.

Gemeinschaft

Solidarische Landwirtschaft will nicht nur Konsumenten und Erzeuger näher zusammenbringen, sondern auch Menschen zur Natur zurück, und damit sich selbst wieder näher. So entsteht oft auch um die Solawi herum eine Gemeinschaft von Menschen, die sich miteinander vernetzen und sich mit ihren verschiedenen Talenten gegenseitig bereichern. Jedes Solawi-Mitglied darf auch Aushänge am Solawi-Schwarzen Brett machen.


Wir unterstützten die soziale Gemeinschaft durch:

Aktionstage

An einigen Tagen im Jahr zum Beispiel bei grösser anfallenden Arbeiten, veranstalten wir Aktionstage. Wer Lust und Zeit hat kann sich auf der Liste der jeweils angekündigten Tage eintragen. Alle Mitglieder plus Freunde, Nachbarn, Bekannte oder Arbeitskollegen sind herzlich eingeladen, die Hände in die Erde zu stecken und tatkräftig mit anzupacken. Je nach Saison steht immer wieder etwas anderes an. So wollen wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit bieten, ihr eigenes Gemüse zu pflegen und aufwachsen zu sehen. Das schmeckt nachher nämlich noch viel besser!

Einzeltage

Wer möchte kann aktiv dabei sein, deshalb gibt es für unsere Mitglieder die Möglichkeit sich an den anfallenden Arbeiten zu beteiligen. Um die Arbeitsplanung gestalten zu können sind wir froh wenn wir im voraus wissen, wann die einzelnen Mitglieder mithelfen möchten. Die Mithilfe geschieht auf freiwilliger Basis. Auch kleinere eigene Projekte sollen eingebracht werden können. Die Mitglieder dürfen aber jederzeit die Anbaufläche betreten und besichtigen. Das gilt auch für den Folientunnel. Kinder sind in der Gärtnerei ausdrücklich erwünscht und immer gern gesehen!

Solawi-Feste

Es wird jeweils im Herbst ein Erntedankfest stattfinden. Dort werden nebst dem gemütlichen zusammensein Wünsche zum Anbau, Änderungsvorschläge und Bedürfnisse der Mitglieder besprochen sowie die Finanzen für das laufende Jahr offengelegt.

Im Frühling gibt es eine Mitgliederversammlung. Dort wird die Anbauplanung, der monatliche Beitrag sowie Logistik, Abholwochentage und Abholzeiten besprochen. Jedes Mitglied kann nach Wunsch auch eigene Traktanden einbringen.

Tag der offenen Solawi-Tür

So eine Solawi ist schon so ein bisschen wie eine geschlossene Gesellschaft. Deshalb bieten wir einmal im Jahr einen Tag der offenen Tür an und stehen jedem Interessierten für Fragen zur Verfügung.